
Das Wichtigste im Überblick
Prüfen Sie ob:
- Kind nicht ansprechbar?
- Schlucken oder Trinken nicht möglich?
- Nackensteifigkeit vorhanden?
- Atmung anstoßend oder angestrengt?
- Flecken auf der Haut?
- Schmerzen?
- ⇒ Falls JA, dann bitten wir um ärztliche Konsultation!
- Rufen Sie uns an ⇒ 0 231 / 14 25 62
- falls außerhalb der Sprechzeiten bitte wenden Sie sich an:
- NOTFALL Mobilnr:
(werktags bis 20 Uhr,
Sa+So.: 11-13 Uhr 16-18 Uhr)
⇒ 01575 - 30 98 284 - den kindernotärztlichen Dienst:
⇒ 116 117 - Kinderklinik Dortmund:
⇒ 0 231 / 953 21 700 - Kinderklink Herdecke:
⇒ 0 23 30 / 62 0 - Kinderklinik Datteln:
⇒ 023 63 / 97 50
Keine Angst vor Fieber!
Es gibt wichtige Gründe Fieber bei Kindern, die sonst gesund entwickelt sind, nur in Ausnahmefällen zu senken.
Fieber ist keine Erkrankung, es schafft vielmehr die Voraussetzung dazu, sich wirksam gegen Erkrankungen zu wehren. Gerade Kinder setzen die heilsame Wirkung des Fiebers besonders häufig ein um ihren Organismus gegen Infektionen immunkompetent zu machen.
Heute wissen wir, dass das Fieber eine der wichtigsten Immunreaktionen des Körpers aufruft. Zudem hemmt Fieber zwischen 39- und 40° am besten das Wachstum von Viren und vielen Bakterien. Kinder ertragen selbst hohe Temperaturen über 40 Grad besser als Jugendliche oder Erwachsene. Deshalb sollte das Befinden des Kindes im Mittelpunkt stehen und nicht das Thermometer behandelt werden.
Was muss ich beachten, wenn mein Kind fiebert?
Säuglinge sollten bei Fieber rasch dem Arzt vorgestellt werden.
Fiebert ein Kind länger als 3 Tage, ist eine ärztliche Vorstellung unabdingbar.
Wenn ein Kind auf fiebert, muss es seinen Kreislauf zentralisieren (dabei werden Hände und Füße ganz kalt und der Körperkern kann sich dann rasch erwärmen, oft noch unter Zuhilfenahme von starkem Muskelzittern (Schüttelfrost)).
Hier empfiehlt es sich zunächst, das Kind zu wärmen und einzuhüllen. Erst wenn Hände und Füße wieder warm werden, ist der Höhepunkt des Fieberanstiegs erreicht. Fieber sollte nur im After und nicht im Ohr oder Mund gemessen werden. Weist das Kind kalte Hände und Füße auf, ist der Höhepunkt des Fieberanstiegs noch nicht erreicht.
Bei älteren Kindern achten Sie auf folgendes
- Ist das Kind ansprechbar? ⇒ Wenn nicht, sofort ärztlichen Rat einholen
- Kann es Schlucken und Trinken? ⇒ Wenn nicht, ärztlichen Rat einholen
- Kann eine Nackensteifigkeit ausgeschlossen werden?
(Entweder sollte der Kopf beim liegenden Kind so angehoben werden können, das das Kinn auf der Brust zu liegen kommt oder es sollte ein Stirn-Knie-Kuss ausgeführt werden können.) ⇒ Wenn nicht, sofort dem Arzt vorstellen. - Die Atmung darf beschleunigt sein, sollte aber nicht anstoßend oder gar angestrengt wirken ⇒ sonst ist eine ärztliche Vorstellung sinnvoll.
- Zuletzt überzeugen sie sich davon, ob die gesamte Haut des Kindes frei von Flecken ist, die auch durch Druck auf die Haut nicht verschwinden ⇒ andernfalls sofortige ärztliche Vorstellung veranlassen.
- Beklagt das Kind Schmerzen? ⇒ Wenn ja, sollte eine ärztliche Vorstellung erfolgen.
Wenn Ihr Kind also fiebert, aber ansprechbar ist, trinken kann, eine unauffällige Atmung zeigt und nicht nackensteif und nicht berührungsempfindlich ist, müssen Sie nicht sofort das Fieber senken.
Das Kind sollte immer leicht bedeckt sein, ein Wärmestau ist zu vermeiden.
Fieber begleitende und Fieber senkende Maßnahmen
Ist eine Fiebersenkung aus oben genannten Gründen angezeigt, kommen verschiedene Maßnahmen in Betracht. Fieberbegleitend und nicht unterdrückend wirken Fieber- und Zahnungszäpfchen(Weleda)oder auch Viburcol (Heel). Wadenwickel mit zimmertemperaturwarmen Tüchern über 10 Minuten 3 Mal hintereinander angewendet, können eine milde Temperatursenkung herbeiführen.
Wichtig: Wickel dürfen nur bei bereits wieder warmen Händen und Füßen durchgeführt werden.
Ein Einlauf mit Kamillentee-Salzmischung kann nach ärztl. Rücksprache und Anleitung sowohl leicht fiebersenkend und immunmodulierend wirken als auch bei Trinkschwäche einer zu starken Austrocknung entgegenwirken.
Weiterhin kommen in Frage je nach Erscheinungsbild homöopathisch Belladonna oder Aconitum.
Chemisch kann Fieber sicher mit Ibuprofen (oder Paracetamol) unter Beachtung der max. zulässigen Einzel- und Gesamttagesdosis in Form von Saft oder Zäpfchen gesenkt werden. Aspirin ist für Kinder ungeeignet.
Wichtige Telefonnummern im Notfall
Sollten Sie die Fragen zum Zustand Ihres Kindes (siehe orangene Info-Box oben) mit einem JA beantwortet haben, dann bitten wir um unverzügliche ärztliche Konsultation.
- Rufen Sie uns an ⇒ 0 231 / 14 25 62
Außerhalb der Sprechzeiten bitte wenden Sie sich an:
- NOTFALL Mobilnr: (tagsüber bis 22 Uhr)
⇒ 01575 - 30 98 284 - den kindernotärztlichen Dienst: ⇒ 116 117
- Kinderklinik Dortmund: ⇒ 0 231 / 953 21 700
- Kinderklink Herdecke: ⇒ 0 23 30 / 62 0
- Kinderklinik Datteln: ⇒ 023 63 / 97 50